VHDT-Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2023
Hauptsorge Demografie
Im Zeichen personeller Veränderungen fand die diesjährige Mitgliederversammlung des VHDT in Erfurt statt. Auch wenn die Situation des Verbandes stabil ist und die finanziellen Verhältnisse geordnet sind, galt es, die langjährigen Vorstandsmitglieder Christina Lorenz (Schriftführerin) und Stefan Wolf (Kassenführer) von ihren Aufgaben zu entlasten und Nachfolger zu wählen. Mit der Wahl von Barbara Baumann zur Kassenführerin und Steffen Liebendörfer zum Schriftführer ist die Kontinuität der Vorstandsarbeit unter Führung von Anje Fülöp gewährleistet. Die nächste turnusmäßige Wahl des gesamten Vorstandes findet 2024 statt.
Als Gastredner konnte der stellvertretende Vorsitzende des Thüringer Beamtenbundes (tbb), Andreas Schiene, begrüßt werden. Dieser dankte dem VHDT für sein Engagement im Verbund des tbb. Höchste Anerkennung zollte er dem vielfach maßgeblichen fachlichen Input aus den Reihen des VHDT bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zu dienstrechtlichen Themen durch den tbb. Herr Schiene berichtete vom Gesetzgebungsverfahren, an dessen Ende eine verfassungskonforme Regelung zur Besoldung der Thüringer Beamten im Jahr 2023 stehen soll (der Thüringer Landtag hat das entsprechende Gesetz am 02.06.2023 beschlossen). Die Anerkennung für das Bemühen des Freistaats verband der tbb-Vizechef mit der Forderung nach grundsätzlichen Verbesserungen bei der Alimentation.
Ein Hauptgegenstand der Diskussion war die demografische Zusammensetzung des Behördenpersonals. Bereits jetzt gleichen die Zugänge die Abgänge nicht aus. In den kommenden Jahren wird sich dies deutlich verschärfen. Da dies auch andere Dienstherren und den privaten Sektor betrifft, ist eine starke Konkurrenz um Berufseinsteiger ebenso zu erwarten wie ein aktives Abwerben erfahrener Beamten. Auf diese Situation ist der Freistaat Thüringen nach Ansicht des VHDT nicht vorbereitet. Wird die qualitätssichernde Funktion der Besoldung weiter ignoriert und nur eine knapp an der Schwelle evidenter Verfassungswidrigkeit kalkulierte Alimentation gewährt, werden sich Leistungsträger weder gewinnen noch halten lassen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Dienstag, dem 23. Mai 2023 18 Uhr findet im Restaurant „Pavarotti“, Fischmarkt 13-16 in Erfurt unsere nächste Mitgliederversammlung statt. Dort ist der Zunftraum für uns reserviert.
Aufgrund nicht vorhersehbarer persönlicher Veränderungen muss auch der Vorstand (Schriftführer und Kassenwart) neu gewählt werden.
Eine kurze Zusammenfassung der Fortbildung und eine Einführung in das Thema „Pflege“ finden Sie hier.
Am 28.02.2023 fand unsere erste analoge Fortbildungsveranstaltung „nach Corona“ statt. Frau Dr. Fuchs vom Verein „Wir pflegen“ erläuterte uns die Grundlagen der Pflege und antwortete auf Fragen. Die o. g. Präsentation stellte sie dankenswerter Weise zur Verfügung, so dass Sie „nachlesen“ können. Bitte beachten Sie dabei den Stand der Informationen – im Pflegerecht ist derzeit viel Bewegung.
Ergänzend zum Script des Vortrages möchte ich betonen, dass es besonders für Beamte wichtig ist, hier Vorsorge zu treffen: Die Beihilfe muss beantragt werden, auch wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, die Formulare auszufüllen und den Überblick zu behalten. Beantragung des Pflegegrades, Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages- und Nachtpflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Wohnraumanpassungen … nur einige der Schlagworte, die bei der Pflege, deren Finanzierung und Abrechnung zu beachten sind.
Im Anschluss an den Vortrag gab es während eines Abendessens noch ausreichend Zeit, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen. Frau Dr. Fuchs bietet weiterhin an, sie bei Fragen unter ihrer E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu kontaktieren.
Antje Fülöp
VHDT
Mitgliederversammlung des VHDT am 22. Juni 2022
Am 22. Juni 2022 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des VHDT statt, die gleichzeitig auch wieder eine Wahlversammlung war.
Herr Andreas Schiene, stellvertretender Vorsitzender des tbb Beamtenbund und Tarifunion, informierte uns über den aktuellen Stand zum Thema „Amtsangemessene Alimentation“. Er wies auf die umfangreichen Handreichungen des tbb zur Unterstützung seiner Mitglieder hin. Die Sicherung der Rechte sowohl bei der derzeitigen Besoldung als auch der zukünftigen Versorgungsbezüge muss erstritten werden! Der tbb stellt hierfür Klagemuster zur Verfügung und beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema auf seiner Homepage.
Als ein Akt der Solidarität haben sich die 34 Fachgewerkschaften in Thüringen zusammengeschlossen. So können drei Musterklagen mit Unterstützung der Verbände geführt werden.
Der VHDT bedankt sich ausdrücklich für die umfangreichen Informationen, die Herr Schiene uns gab.
Aus dem Verband selbst:
Der Bericht des Kassenwartes ergab wiederum eine stabile finanzielle Situation des Verbandes. Der scheidende Vorsitzende, Herr Volker Kurz, konnte erneut auf eine wachsende Mitgliederzahl im VHDT verweisen.
Dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde mit diesen Informationen einstimmig entsprochen.
Die anschließende Wahl wurde wegen der zum Zeitpunkt der Einladungen noch unklaren Corona-Einschränkungen als „hybride Wahl“ durchgeführt. Das Angebot der Briefwahl nahmen einige Mitglieder wahr.
Der neu gewählte Vorstand brachte einen Wechsel im Vorsitz des Verbandes mit sich, da Herr Kurz sich vom ersten Vorsitz zurückziehen wollte. Dankenswerter Weise wird er in der nächsten Wahlperiode die Stellvertretung übernehmen, so dass ein „nahtloser Übergang“ ohne Wissensverluste möglich wird.
Zum neuen Vorstand wurden als
erste Vorsitzende Frau Antje Fülöp,
zweiter Vorsitzender Herr Volker Kurz,
Kassenführer Herr Stefan Wolf,
Schriftführerin Frau Christina Lorenz
und als Beisitzer Herr Rudolf Huhn, Herr Thomas Wagner und Herr Olaf Zucht
gewählt.
Zu Rechnungsprüfer/innen wurden wiederum Frau Beate Kaiser-Neuhalfen und Herr Walter Häfele bestellt. Ihnen und allen „alten und neuen“ Mitgliedern des Vorstandes gilt der Dank für die bisher und auch zukünftig geleistete Arbeit!
Abschließend bedankte sich die neue Vorsitzende für den Vertrauensvorschuss bei den Mitgliedern des VHDT. Dem langjährigen -und mit dieser Wahl auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidenden- Mitglied Herr Peter Lenz dankte Frau Fülöp ausdrücklich für sein Engagement und die Zeit, die er dem Verband zur Verfügung stellte. Dem neuen stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Volker Kurz, dankte sie ebenfalls herzlich für seine geleistete Arbeit und auch für seine Bereitschaft, sich weiter im Vorstand zu engagieren.
In der Hoffnung, dass im Herbst wieder Präsenzveranstaltungen stattfinden können, wurden Themenvorschläge für Fortbildungsveranstaltungen erbeten. Auch die Vorstellung eigener Arbeitsfelder und der Dienststellen von Mitgliedern des VHDT mit ihren umfangreichen Verantwortungsbereichen wird gerne angenommen!
Antje Fülöp
VHDT
Erfurt, den 06.04.2022
Mitgliederversammlung 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Mitgliederversammlungen der Jahre 2021 und 2022 sind bedingt durch die Corona-Pandemie ausgefallen. Aktuell sind zwar die meisten Beschränkungen entfallen; wir verzeichnen aber nach wie vor noch erschreckend hohe Inzidenzen und die Zukunft erscheint uns, nicht planbar.
Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand des VHDT beschlossen, die Mitgliederversammlung 2022 zwar in Präsenz durchzuführen, Abstimmungen jedoch auch durch Briefwahl zuzulassen. Unserer Satzung ermöglicht ein solches Verfahren gemäß § 9 Abs. 6. Hierdurch soll es auch Mitgliedern die demokratische Teilhabe am Abstimmungsgeschehen ermöglicht werden, die sich aus Gründen der Vorsicht nicht in eine Versammlung begeben möchten. Weiterhin hält der Vorstand es nicht für angemessen, demokratische Rechte vom Gesundheitszustand oder Impfstatus abhängig zu machen.
Die Präsenzveranstaltung der Mitgliederversammlung des VHDT, zu der ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich einladen, findet am
Mittwoch, dem 22. Juni 2022, 1800 Uhr,
im Restaurant „Waldkasino“, Waldkasino 2,
99096 Erfurt
statt. Dort ist der sogenannte Brauereisaal für uns reserviert.
Folgende Tagesordnung schlägt der Vorstand vor:
- Genehmigung der Tagesordnung
- Der stellvertretende Vorsitzende des tbb beamtenbund und tarifunion Andreas Schiene berichtet über aktuelle Themen
- Bericht des Vorstandes, einschließlich Kassenbericht
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Neuwahl des Vorstandes
- Wahl der Rechnungsprüfer
- Verschiedenes
Es ist, auch im Hinblick auf die Möglichkeit der Briefwahl, folgendes Verfahren vorgesehen:
Bis zum 21. Mai 2022 können ab sofort Vorschläge für
- die Positionen des Vorstandes
- Vorsitzende (r)
- Stellvertretende (r) Vorsitzende(r)
- Kassenführe(in)
- Beisitzer(in)
sowie der
- Rechnungsprüfer(innen)
entweder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Post (VHDT c/o Volker Kurz, Über den Teichen 26, 99098 Erfurt) eingereicht werden.
Zugleich wird bis zu diesem Termin um formlose Mitteilung gebeten, ob Briefwahl gewünscht wird.
Aufgrund des logistischen Aufwandes (manuelle Vorbereitung der Unterlagen und Porto) werden Briefwahlunterlagen nur an die Mitglieder versandt, die dies ausdrücklich bis zum 21. Mai 2022 erklärt haben.
Im Anschluss an den Ablauf der Vorschlagsfrist werden in der 21. KW die Briefwahlunterlagen versandt.
Die Stimmabgabe per Briefwahl sollte bis zum 15. Juni 2022 erfolgen, damit auch sichergestellt ist, dass die abgegebenen Stimmen rechtzeitig zur Mitgliederversammlung vorliegen.
Praktisch soll damit ausgeschlossen werden, dass am 22. Juni noch Briefwahlstimmen bei mir zu Hause eingehen, diese aber nicht mehr berücksichtigt werden können, weil ich direkt vom Dienst zur Mitgliederversammlung gehe und den heimischen Posteingang nicht mehr kontrollieren werde.
Für den 1. Juni 2022 18:00 Uhr ist eine Videokonferenz über das Videokonferenzsystem Big Blue Button vorgesehen, in dem sich die Kandidaten vorstellen können. Hierzu werden den Mitgliedern rechtzeitig vor dem Termin die Zugangsdaten zugeleitet. Eine Anleitung zur Nutzung des Systems wird mit übersandt.
Für die 23. KW ist eine Erinnerung vorgesehen.
Um der Gastronomie eine ungefähre Einschätzung zur Anzahl der Gäste geben zu können, wäre ich für eine kurze - unverbindliche - Rückinformation bis zum 15. Juni 2022, ob Sie kommen, dankbar.
In der Hoffnung, Sie am 22. Juni zahlreich begrüßen zu dürfen, verbleibe ich im Namen des Vorstandes
mit freundlichen Grüßen
Volker Kurz
(1. Vorsitzender)