Verband der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes in Thüringen e.V.
Verband der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes in Thüringen e.V.
Verband der Verwaltungsbeamten des höheren Dienstes in Thüringen e.V.

Fortbildung: Amtsangemessene Alimentation - Wie? 21. Mai 2025 18-20 Uhr Bundesarbeitsgericht

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

tbb beamtenbund und tarifunion thüringen und der Verband der VHDT-Verwaltungsbeamten des Höheren Dienstes laden zu einem Fachvortrag von Herrn Dr. Schwan mit anschließender Diskussion zum Thema:

„Amtsangemessene Alimentation – Wie?“ am 21. Mai 2025 (Mi.) | 18 – 20 Uhr | im Bundesarbeitsgericht (BAG) Erfurt.

Ziel der Veranstaltung ist es, das Alimentationsprinzip in seiner verfassungsrechtlichen Dimension vor allem mit Blick auf das Sonderstatusverhältnis, dem Richter und Beamte unterliegen, zu betrachten. Die Alimentation ist Teil des Dienst- und Treueverhältnis, aus dem das grundrechtsgleiche Individualrecht auf amtsangemessene Alimentation resultiert. Es sollen die derzeitige –gewissermaßen hybride - Rechtslage in Thüringen, die hiermit verbundenen Probleme und Möglichkeiten der weiteren Entwicklung dargestellt werden.

Wie kam es zur jetzigen Situation und wie kann es weiter gehen? Herr Dr. Schwan ist ein renommierter Kenner und Fachmann der Materie, der bereits eine Vielzahl von Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht hat.

Leider ist eine Anmeldung nicht mehr möglich, da die Platzkapazitäten erschöpft sind.

Programm zum Fachvortrag anbei.

 

 

Vortragsveranstaltung: Die Grenzen der Loyalität im öffentlichen Dienst

"Die Grenzen der Loyalität im öffentlichen Dienst"war am 17. April 2024 Thema eines Fachvortrages im Thüringer Landtag. Dafür hattten der tbb und der VHDT Frau Prof. Dr. Leisner-Egensperger gewinnen können.

Einen Überblick über die Veranstaltung finden Sie hier

Das verteilte Handout finden Sie hier:

 

Vortrag zum Thema: „Die Grenzen der Loyalität im öffentlichen Dienst“ am 17. April 2024 (Mi.) 18 – 20 Uhr Thüringer Landtag

Ziel des Fachvortrags ist es, das Spannungsfeld zwischen Verfassungstreue der Beamten einerseits -und der Loyalitätspflicht andererseits- aufzuzeigen.

Was, wenn Personen, die entweder selbst oder Vereinigungen denen sie angehören als extremistisch eingestuft werden in Personalverantwortung im öffentlichen Dienst stehen oder als Vorgesetzte Weisungen erteilen. Für die Beschäftigten stellt sich die Frage, wie sie mit einer solchen Situation umgehen sollen.

• Besteht überhaupt eine Loyalitätspflicht gegenüber Vorgesetzten, die selbst oder Vereinigungen denen sie angehören als extremistisch eingestuft wurden? Gibt es Grenzen, die trotz abweichender Weisungslage nicht überschritten werden dürfen?

• Wann darf, wann muss die Umsetzung einer Weisung abgelehnt werden?

• Wer ist verantwortlich, wenn eine rechtswidrige Weisung umgesetzt wird?

• Was können die Folgen sein, wenn die Umsetzung einer rechtswidrigen Weisung abgelehnt wird? Um nur einige sich aufdrängende Fragen zu nennen.

Referentin ist: Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vielen Dank für Ihr Interesse. Die Anmeldung wurde am 09. April geschlossen

FORTBILDUNG DES VHDT - LKA 19. OKTOBER 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 19. Oktober hatten wir Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit des LKA Thüringen zu erhalten. Einen kurzen Bericht über den wirklich interessanten Nachmittag finden Sie hier:

19. OKTOBER 2023 BESUCH IM LKA

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Fortbildung im Thüringer Landeskriminalamt am 19.10.2023 beginnt 14 Uhr. Wir treffen uns am Eingang des

 

Landeskriminalamt Thüringen

Kranichfelder Straße 1

99097 Erfurt 

Bitte beachten Sie:

Vor dem TLKA gibt es praktisch keine Parkplätze, eine Einfahrt mit dem Privat-Pkw ist nicht möglich.

Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis mit!

Mit freundlichen Grüßen

 

Antje Fülöp

VHDT